Am 13. Juni 2025 fand im stimmungsvollen Paradiesgarten der Villa Flora die 24. Traditionelle Gartenparty des Vienna Economic Forum (VEF) statt, ein festlicher Anlass und ein weiteres gelungenes Kapitel in der Geschichte dieses geschätzten VEF Summer Social Events.
Mit viel Herzlichkeit begrüßte Frau Prof. Mag. Gertrud Tauchhammer, Herausgeberin des Diplomatic Society Magazins, langjährige Medienpartnerin und Ehrenmitglied des Vienna Economic Forum, die zahlreich erschienenen Gäste. Als engagierte Gastgeberin hob sie die besondere Atmosphäre dieses traditionsreichen Abends hervor, zum dritten Mal im Paradiesgarten der Villa Flora, und stimmte die Teilnehmer auf einen festlichen Sommerabend voller Austausch und Miteinander ein.
Der Präsident des Vienna Economic Forum, Botschafter Dr. Emil Brix, Direktor der Diplomatischen Akademie Wien, unterstrich in seiner Ansprache die Relevanz der akademischen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit. In Zeiten großer Herausforderungen, sei es wichtiger denn je, den Fokus auf internationale Vernetzung sowie auf gegenseitige Unterstützung, insbesondere im akademischen und wirtschaftlichen Bereich, zu legen.
In ihren feierlichen Grußworten erinnerte die VEF-Generalsekretärin, Frau Botschafterin a.D. Dr. Elena Kirtcheva, daran, dass die Gartenparty den Ursprung jener Idee bildete, aus der Vienna Economic Forum entstand. Die erste Gartenparty dieses Formats fand bereits im Jahr 2002 im Garten der Residenz der damaligen Botschafterin Bulgariens in Wien, Frau Dr. Elena Kirtcheva, statt. Daher ist die Vorfreude umso größer, dass das 25-jährige Jubiläum dieser beliebten Veranstaltung an diesen ursprünglichen Ort zurückkehren soll.
Mit Blick auf die Gegenwart würdigte die Generalsekretärin die Rolle des Vienna Economic Forums als Symbol für Vertrauen und regionale Kooperation: „Heutzutage leben wir in einer unruhigen und turbulenten Zeit – wie in unserer VEF-Region, so auch in Europa und in der Welt.“ Umso wichtiger sei es, nicht nur gemeinsame Werte zu pflegen und den Dialog fortzusetzen, sondern auch „die Freude des Miteinanders, das Gefühl der Einheit und den gemeinsamen Einsatz für eine friedliche und europäische Zukunft“ bewusst zu feiern, merkte die Generalsekretärin an.
Anschließend, fand ein besonderes Highlight des Abends statt, die offizielle Ankündigung der Gründung der „League of Universities from the Region of the Vienna Economic Forum – From the Adriatic to the Black Sea“. Die Generalsekretärin betonte, dass diese neue Initiative die akademische Zusammenarbeit innerhalb der VEF-Region vertiefen soll. Die Gründungsuniversitäten der „League of Universities“, allesamt langjährige strategische Partner des VEF:
• Sofia University „St. Kliment Ohridski“, Sofia, Bulgarien
• University of National and World Economy, Sofia, Bulgarien
• University of Prishtina, Kosovo
• Moldova State University, Chișinău, Moldawien
• Ss. Cyril and Methodius University, Skopje, Nord Mazedonien
• IEDC-Bled School of Management, Bled, Slowenien
Für eine offizielle Begrüßung zur League of Universities wurden Frau Botschafterin Prof. Dr. Vasilka POPOSKA TRENEVSKA, Senator beim Ss. Cyril and Methodius University, Skopje, Ehrenmitglied des VEF; Herr Dr. Vladimir DOLGHI, Pro- Rektor für Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten sowie internationale Beziehungen von Moldova State University und Frau Assoc. Prof. Dr. Svetla BONEVA, Dekan der Fakultät für internationale Wirtschaft und Politik, University of National and World Economy, Sofia, als Vertreter der Universitäten eingeladen.
Wie Frau Botschafterin a.D. Dr. Kirtcheva hervorgehoben hat, bleibt der Gründungsakt für weitere Universitäten der Region offen.
Die anwesenden Botschafter, Mitglieder des Botschafterkomitees des Vienna Economic Forum, Diplomaten – Vertreter der VEF-Mitgliedsländer und des gesamten diplomatischen Korps – wurden eingeladen, an dem traditionellen Familienfoto teilzunehmen: S.E. Herr Prof. Fate VELAJ, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Republik Albanien in der Republik Österreich; S.E. Herr Siniša BENCUN, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter von Bosnien und Herzegowina in der Republik Österreich; I.E. Frau Desislava NAYDENOVA-GOSPODINOVA, außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin der Republik Bulgarien in der Republik Österreich; I.E. Frau Stanica ANĐIĆ, außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin von Montenegro in der Republik Österreich; Herr Albinot BIMBASHI, Chargé d‘affaires, Botschaft des Kosovo, Frau Hilda KOLEVSKA, bevollmächtigte Ministerin, Botschaft der Republik Nordmazedonien, als Vertreterin des Botschafters S.E. Herrn Osvit ROSOKLIJA; Frau DI Dr. Adi-Cristina MITEA, Wirtschafts- und Handelsrätin, Minister Counselor, Botschaft von Rumänien; Frau Saša BÜRGERMEISTER, Konsulin, Botschaft der Republik Slowenien, als Vertreterin des Botschafters S.E. Herrn Aleksander GERŽINA.
Im Anschluss an das offizielle Programm erlebten die über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein vielfältiges künstlerisches Abendprogramm, das die kulturelle Tiefe und Lebensfreude der Mitgliedsländer eindrucksvoll zur Geltung brachte.
Auch die kulinarische Vielfalt der Region wurde erneut durch landestypische Spezialitäten der VEF-Mitgliedsstaaten zelebriert – eine wahre Geschmacksreise durch Südosteuropa. Die Botschaften der Länder hatten sich auch in diesem Jahr große Mühe gegeben, ihren Gästen kulinarische Vielfältigkeit und musikalische Traditionen zu präsentieren.
Das musikalisch-kulturelle Programm eröffnete das Vienna Balkan Ensemble unter der Leitung von Herrn Nikola Zarić mit einer ausdrucksstarken Darbietung bosnischer Volksmusik. Es folgten Gitarrenklänge aus Albanien von Herrn Xhelal Memeti sowie ein energiegeladener Beatbox-Act des rumänischen Künstlers Herrn Max Tudor Donose alias Cäspian. Einen weiteren Höhepunkt bot das bulgarische Folklore-Ensemble „Kitka“, das mit traditionellen Liedern und dem lebhaften Tanz „Pirinski Ritmi“ die Gäste begeisterte.
Mit dieser 24. Traditionelle Gartenparty bestätigte das Vienna Economic Forum einmal mehr seine Rolle als bedeutende Plattform für Dialog, wirtschaftliche Entwicklung und kulturelle Verständigung in Europa.
Die Gartenparty hat sich längst als dritte tragende Säule der VEF-Tätigkeit etabliert, neben dem alljährlichen Vienna Economic Forum im November in Wien und den Vienna Economic Talks, die regelmäßig in den Mitgliedsstaaten stattfinden, wie zuletzt in Chișinău, Moldau.
Fotocredit: Diplomatic Society / Pobaschnig / Karakan